ENTFÄLLT
"Käthe 35" oder "Die drei Geschlechter"
Biographie eines Berliner Hauses. Erzählstück von Britta C. Wilmsmeier mit Musik von Roman Ott
DO 05.
November 2020, 19:30
Uhr
DAS
KULT-Theater, Hamburger Str. 273
Schimmelhof
(C2)
38114 Braunschweig
Britta C. Wilmsmeier begibt sich auf eine Reise zum steinernen Zeugen eines Jahrhunderts voller Geschichte und Geschichten und fragt: „Was bleibt? Und wer erzählt hier wem seine Geschichte?“
Das Erzählprogramm wird musikalisch kommentiert von Jazzmusiker Roman Ott.
Da das Programm ca. 75 Minuten dauert, entfällt der offene Teil mit den Erzähl-Beiträgen aus dem Publikum. Nach dem Erzählstück sind Wortbeiträge willkommen. Durch den Abend leitet Dorothea Nennewitz von der Erzählbühne Braunschweig.
Tickets sind über das KULT-Theater (www.daskult-theater.de) oder an der Abendkasse für 10 Euro, ermäßigt 6 Euro, erhältlich. Begrenzte Platzkapazität. Infos auch unter Telefon 0531-2601126.
Kultur vor Ort ist hier Kooperationspartner des Vereins Erzählwerkstatt Braunschweig.
Fräulein Brehms Tierleben
Hymenoptera - Die wilden Bienen
FR 23. Oktober 2020
19:00 Uhr
Kulturpunkt West,
Ludwig-Winter-Str. 4
38120 Braunschweig
Das einzige wissenschaftliche Theater der Welt für heimische bedrohte Tierarten.
Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene.
In enger Kooperation mit den Wissenschaften hat Barbara Geiger, Autorin und Regisseurin der Theaterstücke von „Fräulein Brehms Tierleben“ Erstaunliches und Wissenswertes über Europas Fauna zusammengetragen. Ganz in der Tradition von Alfred E. Brehm werden Wissen und Zusammenhänge zu freien wilden Tieren Europas auf theatralische Art und Weise gezeigt. Das ungewöhnliche Science-Theater wurde mehrfach ausgezeichnet. Es darf geschaut, gerochen, gehört, geschmeckt und angefasst werden! Der Fräuleinforscherkoffer steckt voller Überraschungen und Erstaunlichkeiten.
Das Programm „Hymenoptera – Die Wilden Bienen“ ist ästhetisch, bunt, kriminell, melancholisch und unfassbar erstaunlich. Bei exakt 19844 nachgewiesenen Arten von Wildbienen weltweit ist es nicht verwunderlich, dass 561 Wildbienen-Arten allein in Deutschland nachgewiesen sind. Ihre Namen sind poetisch, ihre Gestalten vielfältig. Das Programm wurde wissenschaftlich kuratiert von Dr. Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin, und Dr. Christoph Saure, Büro für Tierökologie Berlin.
Bei dieser Veranstaltung kooperiert der Fachbereich der Stadt Braunschweig im Rahmen von Kultur vor Ort mit dem Kulturpunkt West.
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Bei begrenzter Platzkapazität wird eine Anmeldung empfohlen unter 0531-470 4862
oder per E-Mail an: literaturundmusik@braunschweig.de
In 90 Minuten um die Welt
Eine Erzähl-Reise mit Susanne Tiggermann
& Bernd Witte
SA 17. Oktober 2020
19:30 Uhr
Haus der
Kulturen, Am Nordbahnhof 1
38106 Braunschweig
Man reist nicht schneller als in Gedanken und mit Worten, die uns in verschiedene Gegenden dieser Welt führen.
Susanne Tiggemann und Bernd Witte haben Geschichten und Märchen aus dem reichen Schatz der Völker im Gepäck.
Lauschen Sie afrikanische Mythen. Aus dem Orient erfahren Sie, wie der Mann entstand und die jiddische Kultur bringt uns die Gedankenwelt eines Schlemihls nahe. Im Ruhrgebiet tummeln sich die Emscher Nixen. Adler und Rabe entspringen der Feder des Fabeldichters Aesop.
Ein Abend voller Vielfalt, von der überlieferten Geschichte bis zur Stegreifgeschichte aus dem Moment.
Reisen Sie mit!
Tickets sind an der Abendkasse für 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, erhältlich.
Eine begrenzte Platzkapazität macht eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 0531-470 4862.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Erzählwerkstatt Braunschweig und dem Haus der Kulturen statt.
Puppenauflauf
Open-Air an der Dankeskirche
(ohne Gewähr!)
FR 28. August 2020
19:0 Uhr
Tostmannplatz 8
Über Liebe und dergleichen...
Texte und Musik mit Andreas Hartmann und Gudrun Peter
(ohne Gewähr!)
SO 02. August 2020
16:00 Uhr
Garten ohne Grenzen, Blumenstr. 20
Kultur vor Ort Veranstaltungsinfos
Mai Juni und August 2020
Alles neu macht der Mai? – Der Besuch von Museen, Ausstellungen, Galerien, Gedenkstätten, Kirchen und auch Restaurationsbetrieben ist wieder zulässig. Auflagen gibt es, aber die Betreiber machen in diesen Bereichen die analoge Begegnung wieder möglich.
Alles neu macht der Mai leider nicht! Laut der Niedersächsischen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 8. Mai 2020, die am 11. Mai bzw. 18. Mai in Kraft tritt und bis zum 27. Mai Gültigkeit besitzt, bleiben die Kultureinrichtungen noch immer geschlossen und die Durchführung von Veranstaltungen nach wie vor untersagt. Unter den derzeitig verordneten Auflagen müssen leider auch die Kultur vor Ort-Veranstaltungen, die im Mai und Juni 2020 geplant waren, entfallen:
9. / 10. Mai: Konzerte des Bessiner Kammerchores in der Dankeskirche und in der St. Marien-Kirche Lamme
13. Juni: Stadtteilfest auf dem Frankfurter Platz mit dem Theater Rote Finger
13. Juni: „Herrn Kunibald`s philharmonische Capriolen und andere Kuriositäten vor und hinter den Kulissen“ in der Mühlenkirche Veltenhof
21. Juni: „Über Liebe und dergleichen“ Texte und Musik mit Andreas Hartmann und Gudrun Peter im Garten ohne Grenzen (Neuer Termin: 2.8.20)
Bis zur Aufhebung der für Veranstaltungen geltenden Einschränkungen brauchen wir also noch etwas Geduld und vielleicht auch Erfahrungen mit den jetzigen Veränderungen.
Veranstaltungsinfos April
Verschiebung der Kultur vor Ort Veranstaltungen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Veranstaltungsreihe Kultur vor Ort,
wie gern hätte ich Sie / Euch informiert und eingeladen zu drei interessanten Veranstaltungen, die für den April 2020 geplant waren:
16. April 2020: Erzählungen von Klaus
Dörre
24.
April 2020: Wissentschaftliches Theater für heimisch bedrohte Tierarten
25. April 2020: Slam-Lesung der
KrimiWerkstatt Braunschweig
Hätte, hätte… Ein Virus-Winzling mit globaler Macht und Stärke lässt nun viele Pläne platzen.
Doch aufgehoben ist nicht aufgegeben. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern bemühen wir uns, dieses Angebot zu einem späteren Zeitpunkt, ob in diesem Jahr oder auch erst 2021, wieder präsentieren zu können. Wir werden dann rechtzeitig informieren.
Informationen auch unter www.braunschweig.de/kultur-vor-ort
Ich hoffe und wünsche uns allen, dass wir diese Krise gesund überstehen und uns in absehbarer Zeit wieder bei der einen oder anderen Kultur vor Ort-Veranstaltung begegnen. Bleiben wir optimistisch oder wie es Wilhelm Raabe formulierte:
„Man richtet mit einem fröhlichen Herzen doch am meisten in dieser trübseligen Welt aus.“ (aus: Drei Federn, 1865)
Herzliche Grüße, verbunden mit besten Wünschen für ein fröhliches Osterfest, sendet Ihnen und Euch
Dietlinde Schulze
Duo Klangfarben:
Lieblingslieder
SA. 7. März 2020
19:30 Uhr
Mühlenkirche Veltenhof, Pfälzerstr. 39
Gudrun Peter und Bernhard Foitzik sind das Duo Klangfarben, ein vielseitiges Team, dem man die Spielfreude in ihren Konzerten ansieht, die mit verschiedenen Instrumenten und zwei Stimmen, die wunderbar zusammen harmonieren, ihre Lieblingslieder spielen. Und so heißt auch ihr Programm: "Lieblingslieder", jene Lieder die Gänsehautfeeling entstehen lassen, die Medizin für Herz und Seele sind und schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten zurückholen. Kleine Anekdoten und Gedichte runden das Programm ab.
Zu hören sind u. a. Lieder von H. R. Kunze, Cat Stevens, John Lennon, Bee Gees, Beatles, Phudys, Reinhard May etc.
Eintritt: im Vorverkauf 8 € (bei Bäckerei Henniges, Pfälzerstr. 57) und an der Abendkasse 10 €, ermäßigt 8 €
Anmeldungen und Infos unter Tel. 0531-470 4862
Kooperation mit der Ev.-reform. Gemeinde Braunschweig
Antoine de Saint-Exupéry:
Der kleine Prinz
Eine musikalisch-literarische Komposition mit Swetlana Bopp und Heinz-Dieter Lange
FR 14. Februar 2020
19:30 Uhr
Mühlenkirche Veltenhof, Pfälzerstr. 39
Zum 75. Todestag von Antoine de Saint-Exupery am 31.7.2019 haben der Komponist Andreas Willscher und der Lyriker Klaus Lutterbüse eine Suite mit 15 Sätzen komponiert und ebenso viele Gedichtverse verfasst, um die wesentlichen Inhalte der Erzählung und ihr musikalisches Gegenüber im Rahmen eines Konzertes zu gestalten. Eine hörenswerte „Verbeugung“ dieser beiden Künstler vor dem Werk des berühmten französischen Schriftstellers.
Die in Braunschweig ansässige Klavierlehrerin Swetlana Bopp und Projektideen-geber sowie Koordinator Heinz-Dieter Lange (Rezitation) haben dieses Werk für die Aufführung in kleineren Räumen einstudiert und präsentieren ihr neues musikalisch-literarisches Projekt im Rahmen von Kultur vor Ort.
Eintritt: Vvk. 5,00 €, Abk. 7,00 €, erm. 5,00 €. Infos und Reservierungen unter Tel. 0531-470 4862.
Kooperation mit der Ev.-reformierten Gemeinde Braunschweig.
(Ausverkauft)
Es lebe die Bohème!
Das Dou Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit mit neuem Programm
FR 21. Februar 2020
19:30 Uhr
Pfarrscheune Ölper, Kirchbergstr. 2
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg entsteht ab 1900 eine Vielzahl gesellschafts-kritischer und neuer kultureller Strömungen. Lebensreformer, Naturapostel, literarische Zirkel und experimentelle Kunstformen stehen für einen Aufbruch in die Moderne. Auch das literarische Kabarett in Deutschland nimmt hier seine Anfänge, u. a. mit den „Elf Scharfrichtern“.
In Berlin und vor allem in München entwickelt sich nach französischem Vorbild eine bunte, antibürgerliche Szene, die „Bohème“.
In ihrem neuen Programm „Es lebe die Bohème!“ zeigen Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit, wie gegen die Konventionen des Wilhelminischen Reiches angegangen wurde und sich ein vielgestaltiges Kulturleben entwickelte, an das die „Wilden 20er Jahre“ der Weimarer Republik nahtlos anknüpfen konnten. Zur Aufführung kommen Lieder, Texte und Gedichte u. a. von Ludwig Thoma, Frank Wedekind, Erich Mühsam, Joachim Ringelnatz, Klabund und Ernst Klotz.
Ein unterhaltsamer und informativer Abend mit vielen Bezügen zu heutigen aktuellen Themen.
Eintritt: Vvk. 6 € / Abk. 8 €. Infos und Reservierungen unter Tel. 0531-470 4862.
Solina Cello-Ensemble:
Cross over EUROPE
SA 25. Januar 2020
19:30 Uhr
Dankeskirche Tostmannplatz 8 38108 BS
Das Solina Cello-Ensemble präsentiert über 100 der bekanntesten Werke und schönsten Gassenhauer der europäischen Musikgeschichte, zusammengefasst in einzigartigen Länder-Medleys. Mit dabei Abba, Falcos „Amadeus“, Macky Messer, Mozarts „Zauberflöte“, Tschaikowsky „Schwanensee“, griechischer Sirtaki, Edith Piaf, die Beatles und auch Beethovens „Elise“, Straußs „Donau Walzer“, Ravels „Bolero“ und natürlich die italienische Oper!
Dirko Juchem: Sopran & Alt Saxophon, Flöte
Michael Gundlach: Piano & Akkordeon
Katrin Banhierl: Violoncello
Lisa Pokorny: Violoncello
Eintritt: Vvk. 10 Euro, erm. 7 Euro / Abk. 13 Euro, erm. 10 Euro. Infos und Reservierung unter Tel. 0531-470 4862.
Schöne Bescherung!
Schräge Weihnachten in Braunschweig und anderswo
Vorweihnachtliche Satire mit dem Duo Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit
SO 22. Dezember 2019
15:00 Uhr
KULT-Theater, Hamburger Str. 273 (Schimmelhof C2), 38114 BS
Das Publikum kann sich auf eine lockere Mischung aus Literarischem und selbstgeschriebenen satirischen Liedern und Gedichten zur (Vor)Weihnachtszeit freuen, die von Hans-W. Fechtel (Gitarre, Gesang) und Arndt Gutzeit (Rezitation, Gesang) präsentiert werden. Dabei kommen nicht nur bekannte Autoren wie Kästner, Tucholsky, Mühsam oder Ringelnatz zu Gehör, sondern auch zahlreiche selbstverfasste Lieder und Gedichte der Protagonisten – oft auch mit kräftigem Lokalkolorit. Selbst wenn es in dem Programm bisweilen recht derb zugeht: Der vorweihnachtliche Frieden bleibt gewahrt. Und mitsingen ist auch erlaubt.
Dauer: ca. 80 Min.
Eintritt: Abk. 8,00 €, Vvk.: 5,00 €
Vorverkaufspreis bei tel. Reservierung unter Tel. 0531 470-4862.
Veranstalter: Fachbereich Kultur und Wissenschaft/Literatur und Musik
Hinweis:
Die Veranstaltungen am 13. und 15. Dezember sind bereits ausverkauft.
Daher wurde eine Zusatzvorstellung am 22. Dezember organisiert.
Theater Feuer und Flamme:
Wilmas Weihnachten
Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
SO 01. Dezember 2019
15:00 Uhr
Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 BS
Es ist Weihnachten und alle sind im Weihnachtsfieber. Für Wilma ist das genau der richtige Tag zum Aufräumen, denn heute wird sie sicher keiner stören. Doch plötzlich rumpelt es draußen. Ein Karton ist direkt vor ihrer Haustür gelandet. Während Wilma sich wundert, dass ihr jemand etwas schenken möchte, hört sie ein Klopfen aus dem Karton. Heraus kommt ein Weihnachtswichtel, der aus Versehen in der Werkstatt des Weihnachtsmannes in den Karton gepackt wurde. Sein Zuhause ist in weiter Ferne und unerreichbar. Daher will er unbedingt mit Wilma Weihnachten feiern. Doch das passt Wilma überhaupt nicht. Sie hat auch vergessen, wie das geht. Zum Glück kennt der kleine Wichtel sich schon etwas mit Weihnachten aus und lässt nicht locker. Allmählich merkt Wilma, dass es eigentlich ganz gemütlich und vor allem nicht mehr so einsam ist …
Ein heiteres Spiel um Weihnachtsbräuche, bei dem nicht nur Wilma etwas dazu lernen kann.
Dauer: 40 Min.
Eintritt: Ki. + Erw. 5 Euro. Gruppen ab 5 Pers. 4 Euro /p. P. - Tel. Kartenreservierung: 0531 470-4862
vogelfern & schattengleich:
Geschichten über das Leben und den Tod
Erzählkunst mit Susanne Tiggemann
FR 22. November 2019
19:30 Uhr
Mühlenkirche Veltenhof, Pfälzerstr. 39
Seitdem es Menschen gibt, stellen sie sich die Frage: woher komme ich und wo gehe ich hin? Wie soll man da eine Antwort finden? Vielleicht in einer Geschichte. Denn Geschichten können helfen, die Welt zu verstehen. Susanne Tiggemann hat Geschichten aus aller Welt zusammengetragen und Besinnliches und Heiteres gefunden. So erfährt man, dass der Tod gerne Knäckebrot isst, was Traurigkeit und Hoffnung sich zu sagen haben, wie lange Jahre es braucht, einen Mantel aus Haaren zu weben oder das Adam über seinen Wunsch die Zukunft zu kennen, besser zweimal hätte nachdenken sollen. Bei Susanne Tiggemann entstehen die Geschichten im Moment des Erzählens. In ihren Geschichten werden Bilder, Orte und Menschen lebendig und leben fort in der Erinnerung der Zuhörer.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 6 Euro (bei Bäckerei Henniges, Pfälzerstr. 57) und an der Abendkasse 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Veranstalter ist der Fachbereich Kultur und Wissenschaft, Abt. Literatur und Musik der Stadt Braunschweig in Kooperation mit der Ev.-reformierten Gemeinde und der Erzählwerkstatt Braunschweig e. V. Anmeldungen und Infos unter Tel. 0531-470 4862.
Ensemble aquAkkord
A-capella-Gesang von Klassik bis Pop mit Werken von Bach bis zu den Beatles
SA 09. November 2019
19:30 Uhr
Dankeskirche, Toastmannplatz 8, 38108 BS
Das Vokalensemble aquAkkord wurde 2010 nach mehreren sommerlichen Paddeltouren ins Leben gerufen und hatte seinen ersten öffentlichen Auftritt bei der Braunschweiger Kulturnacht 2010. Die elf Sänger kommen aus der Kantorei an St. Martini Braunschweig und der Bachkantorei Helmstedt. Das Repertoire umfasst mehrstimmige Stücke aus vier Jahrhunderten, u. a. von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz sowie Arrangements der Kings Singers und Comedian Harmonists. Bei dem Konzert in der Dankeskirche wird das Programm ergänzt mit zwei Balladen.
Eintritt: Vvk. 7 € / Abk. 10 €. Infos und Reservierungen unter Tel. 0531-470 4862.
Mitgliederversammlung und Neuwahlen
SA 23. November 2019
20:00 Uhr
Pfarrhaus Ölper, Gemeinderaum Kirchbergstraße 2
Alle Mitglieder der Bürgergemeinschaft Ölper sind herzlich zur Mitgliederver-
sammlung am 23. November eingeladen.
Unser 1. Vorsitzender Stefan Holland tritt zurück, wird uns aber weiterhin unterstützen. Aus diesem Grund suchen wir einen Nachfolger/ eine Nachfolgerin für unser Vorstandsteam. Am 23.11.2019 findet
unsere Hauptversammlung mit den Vorstandswahlen statt.
Für Fragen und Informationsaustausch stehen wir gern zur Verfügung!
Wilhelm Busch: Ein weises Leben
Lesung mit Schauspieler Jost Leers
SA 12. Oktober 2019
19:30 Uhr
Pfarrscheune Ölper
Zurückgekehrt aus einem jugendlichen, weltoffenem Leben in die dörfliche Stille, studierte Wilhelm Busch das „kleine Leben“. Hier fand er Figuren, die dank seiner Kunst Weltruhm erlangten. So wurde er zum Zeugen einer gültigen Lebenskunde und zu einem weisen Kenner des menschlichen Herzens.
Die Lesung gibt in persönlichen Texten, satirischen und humorvollen Gedichten einen Blick auf den unergründlichen, manchmal auch boshaften Humoristen Wilhelm Busch, der einmal sagte: „Tugend will ermuntert sein, Bosheit kann man schon allein!“
Eintritt: Abk. 8,00 €, Vvk. 6,00 €
Vorverkaufspreis bei tel. Reservierung unter Tel. 0531 470-4862
Veranstalter: Fachbereich Kultur und Wissenschaft / Literatur und Musik
Weinfest
Am Samstag, den 31. August 2019 findet das 4. Ölper Weinfest statt.
Ab 18 Uhr begrüßt die Bürgergemeinschaft Ölper herzlichst Gäste auf dem Pfarrhof in Ölper (Kirchbergstraße 2) zum geselligen Beisammensein mit ausgewählten Weinen, Knabbereien und Musik.
Für dieses Fest werden noch helfende Hände gesucht. Wer Lust hat, meldet sich bitte unter info@bs-oelper.de.
Bürgerfrühstück vor der Pfarrscheune
Am Sonntag, dem 18. August 2019 richtet die Freiwillige Feuerwehr Ölper wiederholt das Bürgerfrühstück vor der Pfarrscheune in Ölper aus.
Es wird um 10 Uhr mit der Andacht gebegonnen.
Veranstaltungsende ist um 13 Uhr.
Sie können sich vom 25.06.-02.07. sowie vom 30.07.-13.08. jeweils dienstags von 17-19 Uhr im Büro der Kirchengemeinde anmelden.
Kosten: 20,-€ pro Tisch und 2,50€ für einen Einzelplatz (nach Verfügbarkeit)
Wir freuen uns schon auf ein geselliges gemeinsames Frühstück!
Die vier Jahreszeiten
Sonntag, 14. Juli 2019
11:00 Uhr
Schul- und Bürgergarten am Dowesee, Doweseeweg 3
Die vier Jahreszeiten am Dowesee in Wort und Musik
mit Andreas Jäger und Till Seifert
Andreas Jäger, in der Region bekannt als „Tanzmeister de la Marche“ und „Giacomo Casanova“, und als Moderator bei Radio38, sowie von vielen Lesungen, hat sich im 100. Jubiläumsjahr des Schul- und Bürgergartens am Dowesee passend für das Gartenambiente Texte ausgesucht, die einen ganzen Jahresablauf im Grünen schildern.
Untermalt und ergänzt wird die Lesung durch den Braunschweiger Singer- Songwriter Till Seifert mit Liedern zur Gitarre.
Das ganze Spektrum der Jahreszeiten ist dabei, von Winterschlaf über Frühlingserwachen, von Summertime bis Herbstblues: ein Potpourri aus Texten und Musik, so vielfältig und bunt wie der Schul- und Bürgergarten selbst!
Veranstalter ist der Fachbereich Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig / Literatur und Musik in Kooperation mit dem
Förderverein des Schul- und Bürgergartens am Dowesee.
Eintritt: frei
Infos unter 0531-470 4862
Das Maibaumfest steht an!
30. April 2019
18:00 Uhr
auf dem Dorfplatz in Ölper
Auf dem Gipfel der Welt
Feine Steine, feste Stoffe - Was die Welt zusammenhhält
Die Erzählbühne Braunschweig zu Gast bei Kultur vor Ort
04. April 2019
19:30 Uhr
Mühlenkirche Veltenhof, Pfälzerstr. 39
Stoffe hüllen uns ein, wärmen, schützen und kleiden uns. Mit Stoffen zeigen wir, wer wir sind und was wir zu bieten haben. Steine umgeben uns: Sie gestalten Landschaften und Lebensräume, wir bauen Häuser und pflastern Straßen mit ihnen, wir tragen sie als Schmuck und stellen sie auf unsere Gräber. Sie sind uralt und tragen das Wissen der Erde in sich.
Die Erzählerinnen Dorothea Nennewitz aus Schöningen und Kathleen Rappolt aus Berlin haben die Geschichten von Stoffen und Steinen aus den Buchdeckeln befreit und zu einem einmaligen Programm verwoben. Wenn die beiden erzählen, entstehen Landschaften und Lebenswelten und ein feiner Humor lädt ein zum Lachen.
Im ersten Teil des Abends kann das Publikum selbst Geschichten erzählen. Moderiert wird diese Veranstaltung von Sybilla Pütz von der Erzählbühne Hannover.
Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Infos und Anmeldung unter Tel.: 0531 470 4862
Veranstalter ist der Fachbereich Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig/Literatur und Musik in Kooperation
mit der Erzählwerkstatt Braunschweig e. V.
Weltgeschichtentag 2019
Mythen, Legenden, Epen
21. März 19:0 Uhr
Am Nordbahnhof 1
Leben und Legenden aus christlicher und islamischer Tradition
Maria ist die berühmteste Frau der Weltgeschichte. Die Bibel, der Koran, Hadithe und unzählige Sagen handeln von der heiligen Heldin. Die Erzählkünstlerinnen Christine Lander und Selma Scheele loten gemeinsam die unterschiedlichen Facetten der Jungfrau, Mutter und Himmelskönigin aus. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten der Traditionen werden konkret erlebbar. Die facettenreichen Geschichten der heiligen Maria und Meryem werden mit Improvisationslust, Fabulierkunst, mit ausdrucksstarker Gestik und Mimik sinnlich erfahrbar gemacht. Das Publikum taucht in eine Welt voller Wunder, Emotionen und Spannung ein.
Die wortgewandte, sehr lebendige und freie Erzählweise des Duos, gewürzt mit Klängen der türkischen Sprache und Gesang sowie feinem Humor, lässt Maria in neuem Glanz erscheinen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Erzählwerkstatt Braunschweig
und dem Haus der Kulturen statt.
Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 7,00 Euro
Reservierung unter 0531-470 4862
Haus der Kulturen
Eine Geschichtenreise durch Südamerika auf den Sputen Alexander von Humboldts
20. März 19:30 Uhr
Textcollage und Musik
08. März 19:30 Uhr
Märchen und Wundersames aus aller Welt erzählt von Susanne Tiggermann
23. Februar 19:30 Uhr
Kultur-Begegnung in der Dankeskirche, Tostmannplatz 8
14. Februar 19:30 Uhr
"Die kleinste Bühne der Welt"
von Hedwig Rost und Jörg Baeseeke
13. Januar 17:00 Uhr
"Wie die Welt auf die Welt kam "
von Hedwig Rost und Jörg Baeseeke
12. Januar 19:30 Uhr
Andreas Jäger ließt Charles Dickens
06. Dezember 2018
17:00 Uhr
Ein lyrisch-musikalischer Abend mit Adriana Schiffers
16. November 2018
19:30 Uhr