Stefan Holland ist neuer Ortsheimatpfleger von Ölper
Liebe Ölperaner,
ich stamme zwar aus Ölper, aber da mich sicherlich viele nicht kennen, möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal vorstellen.
Kindheit: Ich wurde am 30.09.1967 als ältester Sohn des Landwirts Reinhold Holland und seiner Frau Theresa (Thea) geboren. Unser Hof in Ölper hatte die letzten Kühe in Braunschweig. Nachdem ich bei Siemens meine Ausbildung begonnen hatte, machte mein Bruder Rainer eine Lehre als Landwirt, übernahm im Jahr 2000 den Betrieb unserer Eltern und bewirtschaftet ihn bis heute.
Beruf: Nach meiner Ausbildung als Informationselektroniker bei Siemens habe ich meinen
Wehrdienst (W15) in Braunschweig abgeleistet, mein Fachabitur gemacht und anschließend an der Fachhochschule in Lübeck Elektrotechnik studiert (Vertiefung Nachrichtentechnik).
Nach verschiedenen Anstellungen als Konstrukteur für Luftfahrttechnik und als Roboterprogrammierer arbeite ich seit dem Jahr 2000 im Bereich der Bordnetzentwicklung. Zuerst bei Fa. EDAG und seit dem
Jahr 2007 bei Sumitomo Elektrik Bordnetze in Wolfsburg. Wir entwickeln dort verschiedenste Kabelbäume für den Nieder- und Hochvoltbereich, hauptsächlich als Zulieferer für Volkswagen, Audi und
Porsche.
Privat: Ich wohne in Lehndorf. Meine Frau Katrin und ich haben das Haus in der
St.-Ingbert-Straße im Jahr 2000 gekauft. Unsere Wohnung in der Freisestraße wurde uns nach der Geburt unseres Sohnes Eric (1996) und unserer Tochter Jana (1999) zu klein.
Im Jahr 2009 traf unserer Familie ein schwerer Schicksalsschlag, als meine Frau, die mit dem Fahrrad unterwegs war, durch einen tragischen Verkehrsunfall plötzlich verstarb.
Mit vereinten Kräften haben wir es geschafft. Eric hat seine Ausbildung als Feinmechaniker abgeschlossen und anschließend seinen Techniker im Bereich Maschinenbau gemacht. Er arbeitet mittlerweile schon seit über zehn in der PTB. Jana hat nach ihrem Abitur ihr Studium im Bereich Mediendesign abgeschlossen und ist jetzt „Bachelor of Art“. Sie arbeitet auch schon seit knapp zwei Jahren im Studio B12 in Braunschweig.
Heimatpflege: Nach dem Tod meiner Frau Katrin suchte wieder Kontakt zu meinem Heimatort Ölper. Im Jahr 2011 hörte ich davon, dass der Ortsheimatpfleger vom Schwarzen Berg Jochen Schmidt zusammen mit Werner Seelemeyer und Heinz Brosch verschiedene Informationstafeln zur Heimatgeschichte und zur Entstehung des Ölper Sees rund um den See aufgestellt hat. Ich bin daraufhin sofort mit dem Fahrrad losgefahren, habe sie mit meiner kleinen Digitalkamera fotografiert und sie mir dann zu Hause angeschaut. Am meisten interessiert mich dabei die Tafel von der ehemaligen Ölper Mühle am Ölper Wehr. Ich wollte unbedingt wissen, wie unsere Mühle einmal aussah und beschloss sie im Modell nachzubauen.
Nach langen Recherchen und zwei Jahren Bauzeit war das Modell fertig. Es hatte eine Größe von 130 x 95 cm bei einem Maßstab von 1:87 (Modelleisenbahnmaßstab H0). Alle Gebäude entstanden im Selbstbau, sind beleuchtet und die Wasserräder elektrisch angetrieben.
Zusammen mit unserem ehemaligen Ortsheimatpfleger Alfred Oehl haben wir dann die Ölper Mühle zum Erntedankfest 2013 in der
Pfarrscheune präsentiert. Es folgten diverse Vorträge in Ölper, vor Schulklassen, in der Wassermühle von Erkerode und im Seniorenheim Augustinum. So kam ich zur Heimatpflege.
Später folgten noch Modellprojekte zur Braunschweiger Landwehr und zur Wüstung Glinde zwischen Lamme, Bortfeld und Wedtlenstedt.
Ich hoffe, dass ich das Amt des Ortsheimatpflegers von Ölper würdig weiterführe und den Ölperanern noch viele spannende Einblicke unsere Vergangenheit präsentieren kann.
Viele Grüße
Stefan Holland